norne am 23. August 10 im Topic 'Books'
Für die nächsten paar Tage verschwand die Außenwelt und ich lebte in einem Traum aus verhangenem Licht und murmelnden Stimmen. Ich schlief ohne zu schlafen und schwebte in einem merkwürdigen Zustand zwischen Bewusstsein und Bewusstlosigkeit. Seltsame Dinge geschahen. Die Abmessungen meines Zimmers lösten sich auf. Die Wände, die Fenster, die Decke, der Fußboden, alles schimmerte wie ein Traum. Es war eine Fiebrige Wahrnehmung, für die Tausend Kilometer dasselbe waren wie ein Zentimeter. Die Welt wurde elastisch. Winkel und Flächen gewannen außerirdische Qualitäten und kehrten ihr Inneres nach außen. Farben entstanden und verbanden sich, dann änderten sich ihre Form im konturlosen Licht. Ich sah verschiedene Töne von Blutrot und schwebendem Grün, dazu endlose Schwarztöne, jagende weiße Blitze, Suchscheinwerfer, Sterne und brennende Sonnen. Ich sah abnorme Formen, Formen und Farben, die noch nie jemand gesehen hat. Ich sah Dinge als Drachen in einem Geisterwind. Meine inneren Sinne waren verwirrt. Das, was mir sagen wollte, wo ich war und wer ich war, funktionierte nicht mehr. Meine Glieder gehörten jemand anderem, einem langarmigen Riesen oder einem gelähmten Idioten, der seine riesigen Hände gen Himmel streckte. Ich war nicht ich. [...] Mir war heiß und kalt, ich war müde und krank. Mir war übel. Mein Körper kämpfte gegen mich an. Er tat nicht, was er sollte. Manchmal konnte ich mich kein Stück bewegen, selbst wenn mein Leben davon abgehangen hätte. Dann wieder konnte ich nicht aufhören mich zu bewegen; mich zu verrenken, zu drehen, zu kriechen, zu zucken, mich in schweißnasse Laken zu wickeln und zu weinen, weinen, weinen ... Ich weiß nicht, was es war. Es ergab keinen Sinn. [...] und dann kam ich allmählich wieder zu mir. Langsam wurde ich mir wieder meiner Umgebung bewusst. Ich erkannte die Leute wieder, die hereinkamen und nach mir schauten. [...] Ich konnte hören, was sie sagten. Ich hörte zu. Ich redete. Ich dachte nach. Und nach ein paar weiteren Tagen im Bett spürte ich, dass ich - körperlich - wieder ich selbst war. [...] Ich konnte morgens aufstehen, mich anziehen, essen, trinken, atmen. Ich konnte spazieren gehen, ich konnte mich unterhalten, ich konnte Dinge sehen, ich konnte sie hören, fühlen, ich konnte auch Dinge tun ... aber das was alles nur an der Oberfläche. Dort, wo es zählt - in meinem Herzen, in meiner Seele, in mir-, war ich nirgends. [...] Zeit hatte keine Bedeutung. Die Tage kamen und gingen, der Sommer ging zu Ende, die Schule fing an, Dominic ging zurück zur Uni, die Blätter an den Bäumen wurden gelb und die ganze Zeit flossen meine Tränen weiter. An manchen Tagen ging es besser als an anderen. [...] Aber nachts, allein in der Stille meines Betts, das war die Zeit, wenn es richtig wehtat. Wenn ich nirgendwo anders hin, mich verstecken konnte, wenn der Wind in den Bäumen flüsterte und der Atem des Meeres die Nacht zum Schweigen brachte ...
Wenn ich den Sommerregen weinte.
Ich weinte so viel ...
Ich dachte, ich würde nie wieder aufhören.
Es gab keinen Grund aufzuhören. Es gab nichts, auf das ich mich freuen konnte, nichts, worüber ich lächeln konnte, nichts was ich wollte oder brauchte, einfach nur lange Tage und endlose Nächte des Schmerzes und der Leere. Manchmal wurde es so schlimm, dass ich mich fast selber verlor. Dunkle Gedanken setzten sich in meinem Kopf fest. Düstere Fragen: Was für ein Leben ist das? Ist es das alles wert? Macht es wirklich einen Sinn zu leben? Ich hatte keine Antworten. Ich wusste noch nicht mal, wo ich sie finden könnte. Vielleicht gab es ja gar keine Antworten? Vielleicht tat es deshalb so weh? Ich fing sogar an über Gott nachzudenken. Vielleicht ist er ja dazu da, überlegte ich, das Loch zu füllen, wenn es keine Antworten gibt? Den Schmerz zu lindern, der sich nicht lindern lässt ...? Es ergab immer noch keinen Sinn?
(Seite 434-436)
Wenn ich den Sommerregen weinte.
Ich weinte so viel ...
Ich dachte, ich würde nie wieder aufhören.
Es gab keinen Grund aufzuhören. Es gab nichts, auf das ich mich freuen konnte, nichts, worüber ich lächeln konnte, nichts was ich wollte oder brauchte, einfach nur lange Tage und endlose Nächte des Schmerzes und der Leere. Manchmal wurde es so schlimm, dass ich mich fast selber verlor. Dunkle Gedanken setzten sich in meinem Kopf fest. Düstere Fragen: Was für ein Leben ist das? Ist es das alles wert? Macht es wirklich einen Sinn zu leben? Ich hatte keine Antworten. Ich wusste noch nicht mal, wo ich sie finden könnte. Vielleicht gab es ja gar keine Antworten? Vielleicht tat es deshalb so weh? Ich fing sogar an über Gott nachzudenken. Vielleicht ist er ja dazu da, überlegte ich, das Loch zu füllen, wenn es keine Antworten gibt? Den Schmerz zu lindern, der sich nicht lindern lässt ...? Es ergab immer noch keinen Sinn?
(Seite 434-436)
0 Kommentare
| Kommentieren
norne am 22. August 10 im Topic 'Books'
Er erzählte mir, dass Trauer immer anhält und es, wenn sie nicht für immer hielte, keine echte Trauer wäre. Er sagte: "Ich weiß, es klingt nicht sehr glaubwürdig, aber von dem Moment an, wenn du aufhörst gegen sie anzukämpfen und sie als Teil von dir akzeptierst, ist sie nicht mehr so schlimm. Sie schmerzt weiter, sie zerreißt dich weiter, aber auf andere Weise. Eine persönliche Weise. Du kannst mit ihr umgehen. Sie ist deine Trauer. Sie gehört zu dir. Aber der Schmerz der Trauer..." Er zögerte. "Der Schmerz, den du jetzt fühlst, hält nicht immer an, Cait. Es geht nicht. Er tut zu weh. Du kannst mit so viel Schmerz nicht leben - nicht für immer. Dein Körper hält das nicht aus. Dein Kopf hält das nicht aus. Er weiß, wenn du den Schmerz nicht überwindest, wird er dich umbringen. Und das will er nicht. Deshalb lässt er ihn dich überwinden."
"Aber ich will nicht -"
"Ich weiß ... ich weiß. Doch pass auf, ihn überwinden heißt ja nicht ihn zu vergessen, es heißt nicht, dass du deine Gefühle verleugnest, sondern es heißt, den Schmerz auf ein erträgliches Maß zurückzuführen, ein Maß, das dich nicht zerstört. Ich weiß, dass die Idee, ihn zu überwinden, im Moment unvorstellbar ist. Unmöglich.Unfassbar. Undenkbar. Du willst ihn doch gar nicht überwinden. Warum solltest du? Er ist alles, was du hast. Du willst keine freundlichen Worte, es ist dir egal, was andere Leute denken oder sagen, du willst nicht wissen, wie sie sich gefühlt haben, als sie jemanden verloren. Sie sind schließlich nicht du, oder? Sie können nicht fühlen, was du fühlst. Das Einzige, was du willst, ist das, was du nicht haben kannst. Es ist fort. Und kommt nie zurück. Niemand weiß, was das für ein Gefühl ist. Niemand weiß, wie das ist, den Arm auszustrecken, um jemanden zu berühren, der gar nicht da ist und nie mehr da sein wird. Niemandkennt diese unausfüllbare Leere. Niemand außer dir." Er sah mich an, mit einer einzelnen Träne im Auge. "Du und ich, Kleines. Wir wollen nichts. Wir wollen sterben. Aber das Leben lässt uns nicht. Wir sind alles was es hat."
(Seite 438-440)
Wunderschönes Buch über Verlust. Über Liebe und Hass. Über alle großen Emotionen.
"Aber ich will nicht -"
"Ich weiß ... ich weiß. Doch pass auf, ihn überwinden heißt ja nicht ihn zu vergessen, es heißt nicht, dass du deine Gefühle verleugnest, sondern es heißt, den Schmerz auf ein erträgliches Maß zurückzuführen, ein Maß, das dich nicht zerstört. Ich weiß, dass die Idee, ihn zu überwinden, im Moment unvorstellbar ist. Unmöglich.Unfassbar. Undenkbar. Du willst ihn doch gar nicht überwinden. Warum solltest du? Er ist alles, was du hast. Du willst keine freundlichen Worte, es ist dir egal, was andere Leute denken oder sagen, du willst nicht wissen, wie sie sich gefühlt haben, als sie jemanden verloren. Sie sind schließlich nicht du, oder? Sie können nicht fühlen, was du fühlst. Das Einzige, was du willst, ist das, was du nicht haben kannst. Es ist fort. Und kommt nie zurück. Niemand weiß, was das für ein Gefühl ist. Niemand weiß, wie das ist, den Arm auszustrecken, um jemanden zu berühren, der gar nicht da ist und nie mehr da sein wird. Niemandkennt diese unausfüllbare Leere. Niemand außer dir." Er sah mich an, mit einer einzelnen Träne im Auge. "Du und ich, Kleines. Wir wollen nichts. Wir wollen sterben. Aber das Leben lässt uns nicht. Wir sind alles was es hat."
(Seite 438-440)
Wunderschönes Buch über Verlust. Über Liebe und Hass. Über alle großen Emotionen.
0 Kommentare
| Kommentieren